Konflikte klug lösen: Zusammenarbeit, die Events glänzen lässt

Vor dem Event: Kommunikationscharta erstellen

Legen Sie fest, welche Kanäle, Reaktionszeiten und Entscheidungswege gelten. Treffen Sie Vereinbarungen zu Tonalität und Feedback-Regeln. Eine gemeinsame Charta verhindert Funkdisziplin-Chaos, wenn es hektisch wird, und bietet Orientierung, wenn Unsicherheit aufkommt.

Während des Events: Funkdisziplin und Kurzbriefings

Halten Sie Funkkanäle frei für kritische Informationen, nicht für Meinungen. Etablieren Sie stündliche Zwei-Minuten-Updates an Schnittstellen. So werden Spannungen abgefangen, bevor sie sich aufschaukeln. Teilen Sie Ihre beste Funkregel in den Kommentaren.

Nach dem Event: Debriefing, das wirklich wirkt

Verankern Sie ein kurzes, strukturierte Debriefing mit klaren Leitfragen: Was lief gut, wo gab es Reibung, welche Signale haben wir übersehen? Sammeln Sie Verbesserungen und committen Sie Maßnahmen. Laden Sie Kolleginnen und Kollegen zum Mitdiskutieren ein.

Rollen, Verantwortung und Entscheidungen klären

Definieren Sie, wer verantwortlich, rechenschaftspflichtig, konsultiert und informiert ist – etwa beim Bühnenumbau zwischen Acts. Ein sichtbarer RACI-Plan verhindert Doppelarbeit und verdeckte Erwartungen, die sonst in Vorwürfe kippen und Zusammenarbeit belasten.

Rollen, Verantwortung und Entscheidungen klären

Halten Sie Beschlüsse mit Kontext, Alternativen und Gründen fest. Bei Drucksituationen hilft das Protokoll, Diskussionen nicht neu zu eröffnen und Spannungen zu reduzieren. Kommentieren Sie, mit welchem Tool Sie Entscheidungen für alle nachvollziehbar dokumentieren.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Stress, Emotionen und Zeitdruck wirksam managen

Atemanker für hektische Momente

Vier Sekunden einatmen, sechs ausatmen, dreimal wiederholen. Dann benennen: Fakt, Gefühl, Wunsch in je einem Satz. Diese Mini-Routine senkt Puls, klärt Kopf und ermöglicht respektvolle Worte, selbst wenn der Bass bereits wummert.

Pausenfenster in den Ablauf integrieren

Planen Sie Mikro-Pausen bewusst in Timetables ein. Fünf Minuten Wasser, frische Luft, kurzer Stretch – und die Stimmung kippt nicht. Teilen Sie Ihre besten Pausenanker, damit andere unter Druck nicht ihre Geduld verlieren.

Emotionen entladen, ohne zu verletzen

Erlauben Sie Ventile: Walk-and-Talk, ruhiger Raum, klare Sprache mit Ich-Botschaften. Kein Sarkasmus am Funk, keine Vorwürfe im Stress. So bleibt die Beziehung tragfähig, auch wenn der Zeitplan knirscht und Verantwortung schwer wiegt.

Lernkultur: Konflikte in Fortschritt verwandeln

Sammeln Sie gemeinsam: Was starten, stoppen, fortführen? Begründen Sie kurz, priorisieren Sie klar und vergeben Sie Verantwortlichkeiten. So wird die Reflexion konkret, beziehbar und wirksam – statt eine freundliche, aber folgenlose Runde zu bleiben.
Pinkfloyddirect
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.